|
 |
 |
Der Begin der Helium / Heveskesorgel 20-02-2002 (Die Orgel wurde gestiftet vom Orgelbauer
Winold
van der Putten). |
 |
 |
|
 |
Ein 40-Fuss Container wurde als mobiles Gehäuse für die Orgel eingerichtet
inklusiv einem Lautsprecherhorn und Werkstattraum.
Die erste Präsentation der Heveskesorgel fand während der "Delfsail" statt
(einer grossen Segelschiffschau in Delfzijl im Juli 2003) . |
 |
Die Orgel und das Horn für eine bessere Baswiedergabe. |
 |
 |
Auftritte der Musiker Jeroen Jongejan, Bert Klok, Harry de Wit und den Tänzerinnen,
Die Geschwister Scheffers. |
 |
 |
|
Für eine Präsentation auf dem landesweiten Monumententag, 10 september 2005, zog die Orgel
in das Kirchlein von Heveskes. Bert Klok brachte dort seine Orgelkompositionen zu Gehör und
spielte mit Karsten Gloger (Flöte, Theremin), Jeroen Jongejan (Synthesizer), und Mike Dikkers
(Dudelsack). Es wurden auch Lichtobjekte und eine grosse Statue "Scout" gezeigt. Thijs Gloger
fertigte von diesem Geschehen einen kurzen Film an. |
 |
 |
 |
Bert Klok hinter dem Computer, Karsten Gloger mit Theremin und Jeroen Jongejan hinter dem
Synthesizer. |
|
Am 1. Juli 2006 wurde die Heveskesorgel in den Saal neben dem Restaurant der Fraeylemaborg in Slochteren gebracht.
In diesem prachtvollen Ambiente ist die Orgel Teil eines drei Monate dauernden Projektes rund um die Heveskesorgel.
Die Orgel wird erweitert mit einem von den Orgelbauern Van der Putten und MenseRuiter b.v. gestifteten Zungenregisters, welchem Helium zugeführt werden kann.
Komponist und Musiker Bert Klok arbeitet unterdessen weiter an seinen Kompositionen.
Die Zusammenarbeit mit interessierten Musikern wird zu neuen Kompositionen, Proben und Konzerten führen. Während des Projektes werden Ton- und Videoaufnahmen gemacht. |
 |
 |
 |
|
|